DE   EN
ARTISSIMI SALON
Es öffnen sich verschlossene Türen.
Tore werden hinter uns verriegelt.

Wir hören Geschichten von Persönlichkeiten, die vieles zu erzählen haben, begeben uns an ausgewählte Orte und erhalten exklusive Einblicke - einmalig und hochkarätig. Lassen Sie sich überraschen, und tauchen Sie ein in diese edle Erlebniswelt!
Programm und Termine unter Programm bzw. Buchen.
PDF
Claudia Blake Photography courtesy A.E. Köchert

DIE SCHÖNE WIENERIN
Gastgeberinnen: Susanne Bisovsky und Elisabeth Wolf
Es hat 1807 ordentliches Aufsehen erregt: die erste lebensgroße, nach der neuesten Pariser Mode bekleidete Wachspuppe in der Auslage des berühmtesten Wiener Modewarengeschäftes am Stock im Eisen Platz. Ganz Wien hat sich die Nase am Schaufenster des "Hauses zum Goldenen Becher" plattgedrückt, um einen Blick auf "die Schöne Wienerin" und ihre täglich wechselnde Garderobe zu erhaschen.
Kommen Sie mit auf ein Erlebnis und tauchen Sie ein in die Welt der Wiener Mode, die seinerzeit sogar Paris den Platz strittig machen wollte. Erfahren Sie die Geschichte der Wiener Haute Couture bei einem Spaziergang durch die Stadt mit Elisabeth Wolf, vorbei an den ehemaligen Salons von Fred Adlmüller, Adele List, Gertrud Höchsmann und Emilie Flöge.
Das Highlight der Führung ist der Besuch des Salons der international tätigen Modeschöpferin Susanne Bisovsky am Brillantengrund. Vielleicht wollen Sie sogar eine Ihrer Kreationen anprobieren und das Geheimnis der "schönen Wienerin" am eigenen Leib erfahren...
HIER GEHT ES ZUR BUCHUNG
Foto: SUSANNE BISOVSKY / Wiener Chic, Fotograf Wolfgang Zajc

GEHEIMNISSE UND MYTHEN DER HABSBURGER JUWELEN
Gastgeber/Innen: Christoph und Wolfgang Köchert, Elisabeth Wolf
Christoph und Wolfgang Köchert beschäftigen sich seit Jahren und recherchieren seit Monaten über die Geheimnisse der Juwelen der Habsburger. Die legendäre "Vitrine 13", in der die privaten Juwelen der Habsburger aufbewahrt wurden, kann man im Hofmobiliendepot zwar besichtigen, aber was ist mit dem Schmuck passiert, den Kaiser Karl zuletzt besaß? Wo ist einer der berühmtesten und größten Diamanten aller Zeiten geblieben, der "Florentiner"? Wo die anderen kostbaren Schmuckstücke des Kaisertums Österreich wie der Rubinschmuck der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares Elisabeth und Franz-Joseph?
Alexander Emanuel Köchert war über viele Jahre Schatzhüter des Kaisers, und bestimmt werden uns seine direkten Nachkommen einzigartige Geschichten anhand einer Führung in der Kaiserlichen Schatzkammer erzählen können. Kein Wunder, dass schon Napoleon Bonaparte diese Kostbarkeiten besitzen wollte....
Glauben Sie mir, ich kann es selbst kaum erwarten, hier dabei zu sein!
PROGRAMM IM PDF
A. E. KÖCHERT
Foto: Claudia Blake Photography courtesy A.E. Köchert

DIE SCHÖNE WIENERIN / REVIEW
Gastgeberinnen: Susanne Bisovsky und Elisabeth Wolf
Es hat 1807 ordentliches Aufsehen erregt: die erste lebensgroße, nach der neuesten Pariser Mode bekleidete Wachspuppe in der Auslage des berühmtesten Wiener Modewarengeschäftes am Stock im Eisen Platz. Ganz Wien hat sich die Nase am Schaufenster des "Hauses zum Goldenen Becher" plattgedrückt, um einen Blick auf "die Schöne Wienerin" und ihre täglich wechselnde Garderobe zu erhaschen.
Wir erlebten und tauchten ein in die Welt der Wiener Mode, die seinerzeit sogar Paris den Platz strittig machen wollte. Wir erfuhren die Geschichte der Wiener Haute Couture bei einem Spaziergang durch die Stadt mit Elisabeth Wolf, vorbei an den ehemaligen Salons von Fred Adlmüller, Adele List, Gertrud Höchsmann und Emilie Flöge.
Das Highlight der Führung war der Besuch des Salons der international tätigen Modeschöpferin Susanne Bisovsky am Brillantengrund. Susanne faszinierte uns mit Ihren Ideen, Modellen, verführte und half sogar beim Probieren und bei Sekt, Wiener Melange und Guglhupf durften wir am Ende sogar hinter den "offene Vorhang" blicken, dort, wo die "Gustostückerl" versteckt sind.... Ein einzigartiges Erlebnis!
Kein Wunder also, dass sämtliche Touren ausgebucht und zusätzliche sogar privat gebucht wurden!
Foto: SUSANNE BISOVSKY / Wiener Chic, Fotograf Wolfgang Zajc