DE   EN
KIRSCHBLÜTE AM ZENTRALFRIEDHOF
Unser Zentralfriedhof, 1874 gegründet und damals noch außerhalb der Stadt gelegen, zählt zu den faszinierendsten Orten Wiens. Besonders im Herbst oder Frühling lohnt sich eine Tour an diesem mystischen Ort, wo viele berühmte Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Wir besuchen Hans Moser, Fred Adlmüller, Hedi Lamarr, Franz West, Beethoven, Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart, Falco und Udo Jürgens, das Bestattungsmuseum (außen), die Jugendstil "Gedächtniskirche" von Max Hegele (wenn möglich innen) sowie den alten Jüdischen Friedhof. Ebenso faszinierend wie die Geschichte ist die Natur. Vielleicht sehen wir sogar eines der freilebenden Rehe oder ein paar Hasen....Nehmen Sie unbedingt Ihren Fotoapparat mit!
PS: Sollte es regnen, werden die schönsten Gummistiefel prämiert. 
Ausbaumöglichkeiten: Bestattungsmuseum (Eintritt)
VIDEO ZUM EINSTIMMEN!
Foto: Claudia Blake Photography

ZAUBERHAFTE INNENHÖFE
Nicht umsonst zählt diese Tour zu einer unserer beliebtesten!
Wir starten in der Rotenturmstraße. Von dort geht es durch einige der schönsten Gassen, Innenhöfe und Durchhäuser der Wiener Altstadt. Wir zeigen Ihnen versteckte gotische Fenster und Pawlatschn, alte Grabsteine und ein Naturdenkmal, spazieren mit Ihnen vorbei am Stephansdom und erzählen dabei über Symbolik, Kaffee, Billy Wilder, die Babenberger, Römer, Ritterorden, Natternzungenkredenzen und wie Mozart seinen Job verlor... Lassen Sie sich verzaubern auf einem unserer liebsten Spaziergänge. Die Tour endet am Franziskanerplatz vor dem "Kleinen Café".
Anmerkungen: Wochentags am Vormittag sind die meisten Innenhöfe zugänglich. Am Wochenende etwas weniger.
Besonders für Gäste, die nicht aus Wien sind, empfiehlt sich eine Kombination z.B. mit dem Stephansdom.
Für Kinder und Familien kann diese Tour auch auf Ritter und Prinzessinnen ausgelegt werden.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN!

Foto: Artissimi

VON PALAIS ZU KAFFEE
"Kaffee dehydriert den Körper nicht, ich wäre sonst schon Staub."
Franz Kafka
Seit 2011 zählt die Wiener Kaffeehauskultur zum "Immateriellen Kulturerbe" der UNESCO. Im Fin de Siècle war das Kaffeehaus das geistige Zentrum überhaupt. Stefan Zweig beschrieb es als "eine Institution besonderer Art..." und so manch einer ging "gegen die Langeweile" hin. Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Kaffeehäuser und Palais zu bieten wie Wien. Leicht erklärt also, warum Andy Warhol oder Grace Kelly sich sogar im Hawelka die Zeit vertrieben.
Elisabeth Wolf wandelt mit Ihnen durch die Wiener Innenstadt und richtet den Blick auf Julius Meindl und Aida, spaziert mit Ihnen vorbei an einigen berühmten und besonderen Kaffeehäusern und Palais und erzählt Ihnen, seit wann Frauen ins Kaffeehaus dürfen oder dass die AIDA auch TOSCA hätte heißen können...
Ausbaumöglichkeiten: Kaffee Verkostung, Besuch im Kaffeehaus u.v.m.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN!
Programm im PDF
Foto: Kleines Kaffee, Franziskanerplatz, Claudia Blake Photography

NEUBAU: VON POSAMENTEN UND SILBERSCHMIEDEN
NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Stadtspaziergang 
Wien Neubau existiert bereits seit dem 16. Jahrhundert.
Seit jeher beherbergt dieser Bezirk traditionsreiche Handwerksbetriebe, die teilweise bis heute Bestand haben. Auf unserer Erkundungstour gewinnen wir Einblick in Werkstätten mit Geschichte. Die Kunst ist es, mit Innovation und neuen Ideen am Puls der Zeit zu bleiben. 
In den Straßennamen des 7. Bezirks finden wir Hinweise auf alte Professionen und in Hinterhöfen verstecken sich Betriebe, die uns wie eine Zeitmaschine in die Vergangenheit entführen. Wir entdecken diese ehemalige Vorstadt auf einem Spaziergang quer durch Geschichte und Geschäfte – von der Seidengasse, wo einst Kaiser Joseph den Acker pflügte, bis hin zum Brillantengrund, wo reiche Fabrikanten ihre Spuren hinterließen. 
Als Highlight bekommen wir eine persönliche Führung durch die einzige in Wien noch vorhandene Silberschmiede Jarosoinski und Vaugoin (Foto) - vom Chef persönlich!
Foto: Jarosoinski & Vaugoin


WIENS BRUNNEN (April bis Oktober)
Nach der Winterruhe und dem Frühjahrsputz glänzen in Wien 54 Brunnen sowie 900 Trinkbrunnen. Wir spazieren durch die Innenstadt, sehen die ältesten Brunnen Wiens, barocke Kunstwerke aus der Habsburgerzeit, private Brunnen, Trinkbrunnen sowie weniger bekannte Brunnen der Stadt. Dabei spielen wir "Italien", hören von einem "Wasserbildhauer" die Geschichte des Wassers, lernen, wie man früher Eis produzierte, wer die Brunnen betreut, was sie bedeuten und dass es im 19. Jahrhundert in Wien noch einen "Wassermann" gab.
Vielleicht wissen Sie schon, wo "Hoch zu Wasser" oder der "Kreisky Brunnen" zu finden sind? Oder dass bereits Prinz Eugen von Savoyen einen "Garcon Fontanier" engagierte, um seine Gäste mit Wasserspielen zu faszinieren?
Wir werden natürlich auch dem Volksgarten einen Besuch abstatten, denn die Rosen blühen - hoffentlich auch die eigenen, die Elisabeth Wolf von ihren lieben Freundinnen geschenkt bekommen hat, aber das ist eine andere Geschichte. Bei Schönwetter kann man den perfekten Abschluss bei Frau Schäfferin in die Meierei machen, die sie seit über 40 Jahren betreibt!
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Brunnen im Volksgarten, Artissimi

OTTO WAGNER
Genau genommen ist ganz Wien ein Otto Wagner (1841-1918) Museum. Viele seiner Werke sind in unserer gewohnten Umgebung zu bestaunen und haben das Wiener Stadtbild sehr geprägt. Wir zeigen Ihnen nicht nur Meisterwerke Wagners, wie beispielsweise die Postsparkasse (wenn möglich mit Besichtigung innen), sondern bringen Sie auch zu weniger bekannten Bauten sowie zu einem seiner privaten Stadtpalais. Die Tour inkludiert u.a: Wohnbauten (außen), Postsparkasse, Pavillon am Karlsplatz und Secession (außen) und endet bei den Wienzeilenhäusern. Warum Otto Wagner Pionier war und als Wegbereiter der Moderne gilt, erfahren Sie ebenso, wie zahlreiche Tipps, um nach der Tour auch selbst auf "Entdeckung" zu gehen! Denn man bräuchte eigentlich drei Tage Zeit, um alles zu sehen...
Ausbaumöglichkeiten: Stadtbahn Pavillon innen, Kirche Steinhof und vieles mehr.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Otto Wagner Haus, Artissimi 

THEOPHIL EDVARD FREIHERR VON HANSEN
Eine Kooperation mit dem Palais Hansen Kempinski Vienna
HOTEL - PALAIS - KAFFEE
Der Architekt Theophil von Hansen (1813-1891) gilt als einer der herausragendsten Architekten des Historismus und als Hauptvertreter des "Wiener Stils". Durch seine Beteiligung am größten historischen Ensemble Europas, der Wiener Ringstraße, wurde er über die Grenzen hinaus bekannt. Geboren in Kopenhagen, verbrachte der bereits fertige Architekt einige Jahre in Athen. Von dort holte ihn Ludwig Förster, sein späterer Schwiegervater, nach Wien. 
Wir beginnen unseren Stadtspaziergang im Hotel Palais Hansen Kempinski Vienna, wo uns Herr Direktor Florian Wille persönlich begrüßen wird. Nach einer Hotelführung machen wir uns auf zu einem flotten Walk am Ring, denn Hansen war fleißig: Börse, Palais Epstein, Palais Ephrussi, das Parlament, Akademie der bildenden Künste und Musikverein. Aber auch über den Heinrichhof werden Sie hören, den es leider nicht mehr gibt.
Idealer Social Point: Palais Todesco - dem heutigen Gerstner gegenüber der Oper, denn das Interieur wurde auch von Theophil Hansen gestaltet. 
Ausbaumöglichkeiten: Besuch im Wiener Musikverein, der neu renovierten Akademie der Bildenden Künste und vieles mehr.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Musikverein Wien und Kunstprojekt von #solange-theproject, Artissimi

STREETART EXTENDED - VOM VANDALISMUS INS WEISSE HAUS
Besonders geeignet für Kinder und Jugendliche!
Die Wände in Wien "blühen" weiter und es gilt ständig, die neuesten Walls zu entdecken. Viele Künstler und Galerien arbeiten fleißig an Werken und Programmen - bestimmt gibt es bis zum nächsten Streetart-Walk mit unseren Experten Neues zu entdecken oder zumindest zu hören.
Wussten Sie, dass es ein Streetart Museum in Berlin gibt? Oder dass das größte Streetart Festival Mitteleuropas in Wien stattfindet? Elisabeth Wolf und ihr "Streetart Team" sind begeisterte Streetart EntdeckerInnen und versäumen keinen Moment, um Neues auf der ganzen Welt zu erkunden. Sie sehen auf dieser Tour faszinierende, kleine, große, neue oder ältere Graffitis, Stencils und Walls und gewinnen Einblick in die Szene und ihre Techniken. Machen Sie sich auf eine besonders coole Tour gefasst, der Fotoapparat muss hier unbedingt dabei sein!
Tipp: Vienna Murals Streetart Guide bestellen
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Artissimi 

ITALIEN IN WIEN
Wenige Nationen sind in Wien so vertreten wie Italien. Möchte man eine Tour zum Thema Italien organisieren, muss man sich bald entscheiden: Casanova oder Vivaldi, Karlskirche oder Augustinerkirche, Albrechtsbrunnen oder Anker Uhr, Michaelerplatz oder Naglergasse.
Elisabeth Wolf spricht nicht nur fließend Italienisch, sie hat auch viele Jahre in Rom und sogar Sizilien gelebt. Der Spaziergang bringt uns von der Karlskirche (Besuch innen wenn möglich) vorbei an der Wiener Staatsoper entlang der antiken Römerpfade Vindobonas und erzählt Ihnen dabei (auf Deutsch) von italienischen Architekten, Komponisten, Malern und sogar vom Wiener Schnitzel - wussten Sie, dass es sich hierbei eigentlich um eine italienische Spezialität handelt?
Das Grande Finale gibt es im Innenhof des Palais Esterhazy und den unverbindlichen Social Point im Ristorante Regina Margherita auf der "Piazza Italia"...
Ausbaumöglichkeiten: Karlskirche Innen (Eintritt), Kunsthistorisches Museum (Tizian und andere Italiener), Eis essen u.v.m.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Artissimi
 

HOLLYWOOD IN WIEN
WIEN, DIE PERFEKTE FILMKULISSE
Vom Ring zum Sunset Boulevard ist es für uns nur ein Katzensprung. Wir treffen Billy Wilder, Stanley Kubrick und Marlene Dietrich auf einer Spurensuche einmal quer durch das letzte Jahrhundert. Ob als Drehort oder Geburtsstätte so mancher Karriere - Wien hat in Sachen Film viel zu erzählen. Oder wussten Sie, dass die Filmmusik von Casablanca aus der Praterstraße kommt...?
Nicht nur die Stadt ist die perfekte Filmkulisse für Hollywood, auch Wiens BewohnerInnen glänzten vor der Kamera. Manche machten Hollywood unsicher und sogar die Musik der Donaumetropole schrieb Filmgeschichte!
Wir gehen auf Spurensuche vom Schwarzenbergplatz zum Stadtpark und lassen uns auf eine "Filmreise" ein, die bei einem der allergrößten Filmstars unserer Stadt enden wird: dem Riesenrad.
Unser "Hollywood Team": Sie haben teilweise selber viele Jahre in der Filmindustrie gearbeitet und schon Filmpersönlichkeiten oder sogar "Movie Stars" durch Wien geführt. Die "Hollywood Guides" werden Sie mit viel Charme und Wissen führen und vielleicht können Sie Ihnen auch die eine oder andere "Behind the Scenes" Geschichte entlocken...
Ausbaumöglichkeiten: Besuch "Third Man Museum" mit Privatführung, Fahrt mit dem Riesenrad und vieles mehr.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN

LINK VIENNA FILM COMMISSION
Foto: Courtesy Vienna Film Commission, Soku Donau 2019, Volksgarten Wien

EROTIK IM ALTEN WIEN mit Gerti Schmidt
Stadtspaziergang durch die Wiener Innenstadt.
Von Kosmetik über Outfits bis zum Liebestrank!
Gerti Schmidt führt Sie auf eine Zeitreise ins "verruchte" Wien, vorbei an den römischen Tavernen, beliebten "Verabredungspunkten" bis zum "Büßerinnenkloster". Sie erzählt uns von der "Schlangenbaronin", dem "Taschenbuch für Grabennymphen" und selbstverständlich von Giacomo Casanova, der ja öfters in Wien verweilte...
VIDEO ZUM EINSTIMMEN

Foto: Giacomo Casanova, alamy.de

JÜDISCHES WIEN (1. Bezirk)
Wussten Sie, dass Wien um die Jahrhundertwende 1900 die größte jüdische Gemeinde Europas war und die jüdische Geschichte mit Wien seit dem Mittelalter zusammenhängt? 
Wir sehen kunsthistorische und historisch wertvolle Plätze (Jüdische Museen außen), Steine der Erinnerung, das ehemalige Jüdische Viertel und die Synagoge in der Seitenstettengasse (außen). Wir hören, was der Graben mit der jüdischen Gemeinde Englands zu tun hat, etwas über den ältesten Münzmeister Wiens und das jüdische Leben in der Stadt sowie von verschiedensten Essensregeln und sogar wie man diese den kleinen Kindern beibringt. 
Den Abschluss machen wir bei Dorothy Singer’s Buchhandlung und Café am Rabensteig in einem der ältesten Häuser der Stadt...
Ausbaumöglichkeiten: Beide Jüdische Museen innen
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Synagoge Seitenstettengasse, Claudia Blake Photography

EINMAL UM DIE ROSSAU
Ursprünglich eine Insel, ist die Rossau nach den Weideplätzen und Schwemmen der Pferde benannt, die früher die Donauschiffe flussaufwärts zogen. Seit 1850 gehört der Bezirk Alsergrund zur Stadt Wien. Er war nicht nur die Heimat Sigmund Freuds, sondern auch anderer berühmter Persönlichkeiten, etwa der Familie Liechtenstein, Szeps oder Festetics. Wie so oft, war es das Wirken Prinz Eugens, das nach den Türkenkriegen die Besiedelung möglich machte. Kommen Sie mit auf einen Stadtspaziergang, der uns von der Praxis des Psychoanalytikers über das Servitenviertel durch diese "Gegend" führt. Erfahren Sie, woher der Name Prozellangasse stammt, dass die Strudelhofstiege nichts mit Essen zu tun hat, und freue Sie sich auf den weitläufigen Barockgarten des Gartenpalais Liechtensteins. Wenn möglich, werden wir den Vormittag fürstlich in der Vinotek der Hofkellerei unter alten Bäumen ausklingen lassen.
Ausbaumöglichkeiten: Sigmund Freud Museum, Gartenpalais Liechtenstein
VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Foto: Fenster im Innenhof, Siegmund Freud Museum, Berggasse 19 

AM PULS DER ZEIT - VOM JUGENDSTIL ZUR MODERNE
Wien: Als Gegenströmung zum Historismus, entstehen zwischen 1890 und 1910 zeitgleich neue Stile des Jugendstils und der Moderne. Im Geisteszentrum lebten damals zukunftsbestimmende Persönlichkeiten: Die Musiker Gustav Maler und Arnold Schönberg, die Maler Egon Schiele und Gustav Klimt, die Architekten Adolf Loos und Otto Wagner, die Designer und Mitbegründer der Wiener Werkstätte Kolo Moser und Josef Hofmann und natürlich Siegmund Freud, um nur einige zu nennen. Kommen Sie mit auf einen Stadtspaziergang durch die Wiener Innenstadt und erleben Sie ein bisschen den PULS DER ZEIT. Wir spazieren von der Secession vorbei am Palmenhaus (Burggarten) weiter zum Looshaus sowie zu anderen architektonischen Kostbarkeiten. Geschichten über Skandale und IT Girls sind inklusive! 
Zum krönenden Abschluss sind wir bei J. & L. Lobmeyr eingeladen, wo uns Herr Rath einige Originalentwürfe aus der Zeit zeigen wird...
Ausbaumöglichkeiten: Secession Innen, Privatführung Lobmeyr, Glasmuseum Lobmeyr und mehr.
VIDEO ZUM EINSTIMMEN

Foto: Looshaus Michaelerplatz, Artissimi

KIKI KOGELNIK IM KUNSTFORUM WIEN UND STADTSPAZIERGANG HERRENVIERTEL
KIKI KOGELNIK: "NOW IS THE TIME"
Auf diese Ausstellung freuen wir uns besonders!
Die österreichische Künstlerin Kiki Kogelnik (1935-1997) zählt zu den bedeutendsten in Österreich geborenen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie lebte und arbeitete auf internationalem Niveau. Bunt und ein wenig wild wird uns diese Hauptausstellung im Kunstforum erfreuen, planen Sie jetzt schon einen Wien Aufenthalt dafür ein!
Davor machen wir einen Spaziergang durch die Herrengasse, eine der ältesten Straßen Wiens. Schon unter den Römern als wichtige Militärstraße gebaut, wurde diese Straße mit Einzug der Habsburger der Boulevard des Adels, denn schließlich wollte jeder der Kaiserin und dem Kaiser Nahe sein (oder ihn zufällig treffen...)
Spazieren sie mit Elisabeth Wolf durch das Herrenviertel und genießen Sie im Anschluss eine TOP Führung mit einer SpezialistIn durch die Kiki Kogelnik.
Hier ein Vorgeschmack auf die Ausstellung.
Foto: Kiki Kogelnik, Superserpent, 1975, Museum Ortner, Wien, Kiki Kogelnik Foundation


VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET...
Nicht immer war es den Menschen vorbehalten, sich den idealen Partner fürs Leben selbst auszusuchen. Besonders die Habsburger waren Genies in Heiratssachen. Viele Feinde wurden schlichtweg vermählt - ganz nach dem bekannten Motto "tu felix austria nube".
Auf diesem exklusiven Spaziergang durch die Wiener Innenstadt geht es vorbei an der Kaisergruft und hinein in die Winterresidenz der Habsburger. Das Sisi Museum - die Kaiser Appartements zählen zu den schönsten Schätzen Wiens und bieten unendlich viele Möglichkeiten, über " VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET" zu erzählen... 
Ausbaumöglichkeiten: Besuch in der Kaisergruft
Foto: iStock

HERBST AM ZENTRALFRIEDHOF
Unser Zentralfriedhof, 1874 gegründet und damals noch außerhalb der Stadt gelegen, zählt zu den faszinierendsten Orten Wiens. Besonders im Herbst lohnt sich eine Tour an diesem mystischen Ort, wo viele berühmte Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Wir besuchen Hans Moser, Fred Adlmüller, Hedi Lamarr, Franz West, Beethoven, Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart, Falco und Udo Jürgens, das Bestattungsmuseum (außen), die Jugendstil "Gedächtniskirche" von Max Hegele (wenn möglich innen) sowie den alten Jüdischen Friedhof. Ebenso faszinierend wie die Geschichte ist die Natur. Vielleicht sehen wir sogar eines der freilebenden Rehe oder ein paar Hasen....Nehmen Sie unbedingt Ihren Fotoapparat mit!
VIDEO ZUM EINSTIMMEN!
Foto: Artissimi

SCHLOSS SCHÖNBRUNN UND DER ZAUBER VON WEIHNACHTEN
Kombinieren Sie den Besuch eines zauberhaften Schlosses mit einem der charmantesten Weihnachtsmärkte Wiens – ein Erlebnis für die ganze Familie und für Kunstliebhaber*innen!  

Besonders die Romantiker*innen unter Ihnen können sich auf diese Tour freuen, die Wiener Weihnachtsmärkte sind bekannt für ihren einzigartigen Flair...
Das Schloss Schönbrunn, UNESCO-Weltkulturerbe, gehört zu den Highlights eines jeden Wien-Besuchs und ruft förmlich nach einer Weihnachtstour mit einer Vielzahl an erstaunlichen Erzählungen. Im Mittelpunkt dieser Tour steht die Geschichte Kaiserin Maria Theresias und ihrer Familie. Auf der Highlight Tour durch das Schloss zählen die chinesischen Kabinette und natürlich die Große Galerie zu unseren Favoriten. Weiters sehen Sie das Zimmer vom Sohn Napoleons, Napoleon II. Franz, der auch im Schloss verstarb. Wir versprechen Ihnen: das berühmte Gemälde mit dem kleinen Wunderkind Mozart, das Millionenzimmer und das Prunkbett werden Sie Ihr Leben lang nie wieder vergessen.
Eine Gartenführung (alternativ ein Besuch im Tiergarten Schönbrunn) könnte ein weiteres Highlight sein. . . 
Der Weihnachtsmarkt vor dem Schloss ist einer der bezaubernsten in Wien und der perfekte Ort, um Weihnachtsgeschenke zu finden (viele davon werden in Österreich handgefertigt). Und am Ende des geführten Spazierganges gibt es wohlverdienten Punsch und österreichische Schmankerln, um in Weihnachtsstimmung zu kommen...
Anreise: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxi oder Auto 
Mindestdauer: 3 Stunden
Ihre Vorteile: Die Highlight Tour im Schloss darf über einen Guide gebucht werden und es gibt keine Warteschlangen für Sie!
Schlichtweg die beste Weihnachtstour in Wien!
Der Weihnachtsmarkt beim Schloss Schönbrunn kann vom 19. November 2022 bis 4. Januar 2023 besucht werden.
Klicken Sie hier für weitere Details...

Foto: Schönbrunn Christmas Market © A. Tischler

EXKLUSIVE TOUREN: ARTISSIMI SALON

DIE SCHÖNE WIENERIN
Gastgeberinnen: Susanne Bisovsky und Elisabeth Wolf
Es hat 1807 ordentliches Aufsehen erregt: Die erste lebensgroße, nach der neuesten Pariser Mode bekleidete Wachspuppe, in der Auslage des berühmtesten Wiener Modewarengeschäftes am Stock im Eisen Platz. Ganz Wien hat sich die Nase am Schaufenster des "Hauses zum Goldenen Becher" plattgedrückt, um einen Blick auf "die Schöne Wienerin" und ihre täglich wechselnde Garderobe zu erhaschen.
Kommen Sie mit auf ein Erlebnis und tauchen Sie ein in die Welt der Wiener Mode, die seinerzeit sogar Paris den Platz strittig machen wollte. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Wiener Haute Couture bei einem Spaziergang durch die Stadt mit Elisabeth Wolf, vorbei an den ehemaligen Salons von Fred Adlmüller, Adele List, Gertrud Höchsmann und Emilie Flöge.
Das Highlight der Führung ist der Besuch des Salons der international tätigen Modeschöpferin Susanne Bisovsky am Brillantengrund. Vielleicht wollen Sie sogar eine Ihrer Kreationen anprobieren und das Geheimnis der "schönen Wienerin" am eigenen Leib erfahren...
Foto: Creation Susanne Bisovsky, Wiener Chic, Fotograf Wolfgang Zajc

KUNDE KAISER - DIE K & K HOFLIEFERANTEN
In der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie war es einigen Händlern und Dienstleistern erlaubt, an den Hof zu liefern, was als kaiserliches Privileg galt. Die ausgewählten Lieferanten durften dies öffentlich mit einem Wappen zeigen. Vereinzelt haben sich nach 1918 Geschäftsschilder mit Doppeladler dieser k. u. k. Hoflieferanten erhalten. Elisabeth Wolf erzählt über die Entstehung und führt Sie auf einem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt vorbei und teilweise hinein in die noch erhaltenen, einzigartigen Geschäfte wie z.B. Wilhelm Jungmann & Neffe, Juwelier A.E. Köchert und J. & L. Lobmeyr. Sie gibt einen Überblick über die Privilegien, Geschichte, Namen und selbstverständlich wo noch heute diese Kostbarkeiten zu finden sind. 
Hier ein Bericht von SOLO STEINDL zum Einstimmen.
Foto: Claudia Blake Photography