WIR WOLLEN SIE AN DIE SCHÖNSTEN ORTE WIENS FÜHREN!
Finden Sie hier unsere öffentlichen Artissimi Touren in chronologischer Reihenfolge. Alle Touren können Sie unter "BUCHEN" online reservieren und bezahlen.
Alle Führungen finden bei jedem Wetter statt.
Gerne machen wir für Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre persönliche Führung.
Wir freuen uns auf Sie! Herzlichst, Ihre Elisabeth Wolf / Managing Owner VIDEO WARUM IN DIE FERNE REISEN Foto: Claudia Blake Photography
STREETART EXTENDED - VOM VANDALISMUS INS WEISSE HAUS
Besonders geeignet für Kinder und Jugendliche!
Die Wände in Wien "blühen" weiter und es gilt ständig, die neuesten Walls zu entdecken. Viele Künstler und Galerien arbeiten fleißig an Werken und Programmen - bestimmt gibt es bis zum nächsten Streetart-Walk mit unseren Experten Neues zu entdecken oder zumindest zu hören.
Wussten Sie, dass es ein Streetart Museum in Berlin gibt? Oder dass das größte Streetart Festival Mitteleuropas in Wien stattfindet? Elisabeth Wolf und ihr "Streetart Team" sind begeisterte Streetart EntdeckerInnen und versäumen keinen Moment, um Neues auf der ganzen Welt zu erkunden. Sie sehen auf dieser Tour faszinierende, kleine, große, neue oder ältere Graffitis, Stencils und Walls und gewinnen Einblick in die Szene und ihre Techniken. Machen Sie sich auf eine besonders coole Tour gefasst, der Fotoapparat muss hier unbedingt dabei sein! Tipp: Vienna Murals Streetart Guide bestellen VIDEO ZUM EINSTIMMEN Foto: Stinkfish, Artissimi
Fre, 14. Apr. 2023
ab 10:00 Uhr
(de)
Preis: € 39.00
Studenten: € 29.00 Kinder ab 12: € 1.00
max Teilnehmer: 18
Treffpunkt:
Andreaspark, 1070 Wien, gegenüber Hofmobiliendepot, U3,
Station Zieglergassse, Ausgang Andreaspark
Ende:
ca. 12.30 Uhr, Schwedenplatz U1 der U4
Inklusive:
Head Set
Exklusive:
Fahrschein
Tipp:
Fotoapparat mitnehmen.
Social Point:
Keiner
ZAUBERHAFTE INNENHÖFE: FRÜHLINGSSPAZIERGANG
BESTSELLER
Stadtspaziergang mit Elisabeth Wolf Nicht umsonst zählt diese Tour zu unseren beliebtesten!
Wir starten in der Rotenturmstraße. Von dort geht es durch einige der schönsten Gassen, Innenhöfe und Durchhäuser der Wiener Altstadt. Wir zeigen Ihnen versteckte gotische Fenster und Pawlatschn, alte Grabsteine und ein Naturdenkmal, spaziere mit Ihnen vorbei am Stephansdom und erzählen dabei über Symbolik, Kaffee, Billy Wilder, die Babenberger, Römer, Ritterorden, Natternzungenkredenzen und wie Mozart seinen Job verlor... Lassen Sie sich verzaubern auf einem unserer liebsten Spaziergänge.
Die Tour endet am Franziskanerplatz vor dem "Kleinen Café". VIDEO ZUM EINSTIMMEN! PS: Bitte beachten Sie, dass aufgrund des wieder großen Aufkommens in der Innenstadt dieser Stadtspaziergang nur mehr selten stattfinden wird. Foto: Claudia Blake Photography
Fre, 21. Apr. 2023
ab 14:00 Uhr
(de)
Preis: € 39.00
Studenten: € 29.00 Kinder ab 12: auf Anfrage
max Teilnehmer: 18
Treffpunkt:
5 Minuten vor Beginn, Kammerspiele, Rotenturmstraße 20,
1010 Wien, U-Bahn Schwedenplatz
Rotenturmstraße 20, 1010 Wien (Kammerspiele), U Bahn
Schwedenplatz
10km Wanderung am Semmering mit Irene Beckmann und Elisabeth Wolf
Wenn Luxusgämsen sich mit Artissimi treffen, kann nur etwas Spannendes dabei herauskommen!
Im Mai erwartet Sie ein Tagesausflug zur UNESCO Weltkulturerbe Semmeringbahn unter der Leitung von Luxusgämse Irene Beckmann in Begleitung von Elisabeth Wolf. Die beiden wandern gemeinsam entlang des Bahnwanderweges von Breitenstein auf den Semmering und entdecken nicht nur einzigartige Ausblicke, sondern ein ehemaliges Bahnwärterhaus, den 20-Schilling-Blick, die Villenstraße und natürlich das traditionsreiche Südbahnhotel. Während der Wanderung erfahren Sie Geschichten über das Gebirge und die Region und hören auch über die kulturellen Seiten des Semmerings.
Selbstverständlich liegen Sie hiermit im Trend! Der Semmering ist IN und wir reisen mit der Bahn und gehen zu Fuß!
ÜBER IRENE BECKMANN:
Die gebürtige Semmeringerin liebt die Wiener Alpen, Kaspressknödel und David Bowie.
Sie ist geprüfte Wanderführerin, Schreibtrainerin und Mitherausgeberin des Buches "Semmering, Aufbruch in die Zukunft". Sie träumt davon, die 7 höchsten Gipfel der 9 Bundesländer Österreichs zu besteigen und vielleicht erwarten Irene am Gipfel des Großglockners Gitarrenklänge von "Life on Mars" unter blauem Himmel. "Nur wo du zu Fuß warst,
bist du auch wirklich gewesen."
Johann Wolfgang von Goethe
Tour:
Der Weg führt vom Bahnhof Breitenstein zum Bahnhof Semmering entlang der UNESCO Weltkulturerbe Bahnstrecke vorbei an Villenstraßen, Südbahnhotel und mehr. Anreise:
Treffpunkt Bahnhof Breitenstein, Abreise Bahnhof Semmering mit dem Fahrplan abgestimmt. Tourdaten:
Ca. 400 Hm im Aufstieg
ca. 200 Hm im Abstieg
ca. 10 km Wegstrecke
Wegbeschaffenheit: bergauf und bergab, teils schmale Pfade mit Wurzeln und Steinen, teils Forstwege, ein kleiner Teil entlang der Straße, als "mittel" eingestuft.
Wanderstöcke empfohlen. Sonstiges: Wir ersuchen um Verständnis, dass wir auf dieser Wanderung leider keine Hunde mitnehmen. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Bitte buchen Sie Ihre Anreise individuell. Elisabeth Wolf wird am empfohlenen Zug ab Wien Meidling sowie retour gerne schon als Reiseleiterin fungieren. Notwendige Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderkleidung, evtl. Wechselshirt, Kopfbedeckung, ausreichend Trinkwasser und evtl. Proviant, persönliche Medikamente, Wanderstöcke empfohlen. Foto: Zwanzig-Schilling-Blick, Luxusgämse, Irene Beckmann
Sam, 13. Mai. 2023
ab 10:00 Uhr
(de)
Preis: € 99.00
Studenten: € 89.00 Kinder ab 12: auf Anfrage
max Teilnehmer: 10
Treffpunkt:
10.00 Uhr: Bahnhof Breitenstein.
Passende Zugverbindung:
08.25 Wien Meidling nach Wiener Neustadt, IC533
09.02 Wiener Neustadt - 09.58 Bahnhof Breitenstein, R91
Ende:
15.30 Uhr: Bahnhof Semmering.
Empfohlene Zugverbindung:
15.46 - 16.55 Uhr: BHF Meidling Wien
Inklusive:
Geführte Wanderung durch Irene Beckmann mit
Kulturinformationen von Elisabeth Wolf, einer Jause sowie
einem Schnapserl und einer Kopie vom "Zwanzig Schilling
Schein".
Exklusive:
Bahnfahrt
Tipp:
Alle TeilnehmerInnen brauchen unbedingt
Wanderschuhe sowie Wanderausrüstung (siehe
Beschreibung).
Social Point:
Während der Pausen sowie der gesamten Wanderung.
WAS ES SONST NOCH GIBT
BUCHEN
In chronologischer Reihenfolge finden Sie hier alle Touren, die Sie online buchen können.
GUTSCHEINE finden Sie ebenso unter diesem Menüpunkt.
TOURBESCHREIBUNGEN
Alle Touren können auf Anfrage auch privat gebucht werden.
BLOG
Kostenlose Kulturtipps und nur, was wir selbst erlebt haben finden Sie hier. Ebenso was bei uns läuft und welche Touren schon bald zu buchen sind...
DIE SCHÖNE WIENERIN
Gastgeberinnen: Susanne Bisovsky und Elisabeth Wolf
Es hat 1807 ordentliches Aufsehen erregt: Die erste lebensgroße, nach der neuesten Pariser Mode bekleidete Wachspuppe, in der Auslage des berühmtesten Wiener Modewarengeschäftes am Stock im Eisen Platz. Ganz Wien hat sich die Nase am Schaufenster des "Hauses zum Goldenen Becher" plattgedrückt, um einen Blick auf "die Schöne Wienerin" und ihre täglich wechselnde Garderobe zu erhaschen.
Kommen Sie mit auf ein Erlebnis und tauchen Sie ein in die Welt der Wiener Mode, die seinerzeit sogar Paris den Platz strittig machen wollte. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Wiener Haute Couture bei einem Spaziergang durch die Stadt mit Elisabeth Wolf, vorbei an den ehemaligen Salons von Fred Adlmüller, Adele List, Gertrud Höchsmann und Emilie Flöge.
Das Highlight der Führung ist der Besuch des Salons der international tätigen Modeschöpferin Susanne Bisovsky am Brillantengrund. Vielleicht wollen Sie sogar eine Ihrer Kreationen anprobieren und das Geheimnis der "Schönen Wienerin" am eigenen Leib erfahren... Foto: Creation Susanne Bisovsky, Wiener Chic, Fotograf Wolfgang Zajc
SONSTIGES (Einzelführungen)
Sämtliche Preise gelten pro Person inkl. Mwst. und Head Sets, exklusive Eintritten, Transport oder Konsumation (sofern nicht anders angegeben).
Die Plätze sind übertragbar, bezahlte Plätze können leider nicht zurückerstattet werden. Alle Führungen finden bei jedem Wetter zumeist zu Fuß statt. Die Gruppengröße ist an die Veranstaltungen angepasst und in jedem Fall sehr exklusiv. Wenn nicht anders angegeben, ist die maximale Gruppengröße 18 Personen. Alle Touren werden entweder von staatlich geprüften Fremdenführern, Kunsthistorikern oder Historikern geführt. Die Eintritte sind zumeist nicht inkludiert, da viele Teilnehmer besondere Konditionen oder Jahreskarten besitzen. Artissimi koordiniert immer vor Ort den bestmöglichen Eintrittspreis. Der Social Point ist optional und wird von Artissimi organisiert, das ist meist ein schöner Ausklang nach einem gemeinsamen Programm. Programmänderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Foto: Artissimi Team im neuen Büro
DAS WAR
Viele besondere Programme wurden bereits erfolgreich durchgeführt und sind teilweise wiederholbar oder in abgeänderter Form auch individuell buchbar. Sehr gerne erstellen wir Ihr persönliches Programm.
KLIMT. INSPIRED BY VAN GOGH, RODIN, MATISSE IM BELVEDERE
MIT MARKUS HÜBL
Wie nicht anders erwartet war die Führung ausverkauft und Markus Hübl eine Sensation!
Diese Weltausstellung lief bereits im Van Gogh Museum in Amsterdam und war auch dort großartig!
Markus Hübl gab in einer fast zweistündigen Exklusivführung im neu renovierten "Unteren Belvedere" Einblick in diese einzigartige Ausstellung. Ein Erlebnis der Extraklasse, denn noch nie wurden einige dieser Werke nebeneinander ausgestellt. Das Publikum lernte völlig neue Seiten von Gustav Klimt kennen und war begeistert. Für alle ein "Must-see" und bereits seit dem Artissimi Besuch in Amsterdam #artissimiapproved. Foto: Gustav Klimt, Water Serpents II, 1904/1906-07, private collection, Van Gogh Museum Amsterdam
CHRISTMAS SHOPPING IN VIENNA
Stadtspaziergang mit Elisabeth Wolf
Auf den Spuren von Tradition und Traditonsbetrieben: von Leschanz Schokolade, Horn Leder, "Maronibratern" und Lederhosen sehen Sie nicht nur einzigartige Geschäfte, sondern auch den Christkindlmarkt am Hof, den ältesten Wiens überhaupt. Hören Sie von alten Bräuchen und Liebesgeschichten, vom Lösseln und Feigenbrot und selbstverständlich, wie der Christbaum nach Wien kam.
Elisabeth Wolf, begeisterte Wien Shopperin, führt Sie auf ihre erste, soeben designte "Christmas Shopping Tour" durch Wien und freut sich, Ihnen einige ihrer Geheimnisse zu verraten, damit auch Sie Ihre Lieben mit den schönsten Geschenken oder kleinen Kostbarkeiten überraschen werden, denn wir wissen: Luxus muss nicht teuer sein! Illustration: Viola Li
IDOLE & RIVALEN: KÜNSTLER*INNEN IM WETTSTREIT IM KHM
EXKLUSIVE ARTISSIMI FÜHRUNG MIT FRAU DR. ROTRAUT KRALL VIDEO ZUM EINSTIMMEN
Übertreffen bewirkt Fortschritt - so die Idee seit der Antike. In der frühen Neuzeit war das Prinzip des Wettstreits für die Arbeit von KünstlerInnen maßgeblich. Wo, wenn nicht im Kunsthistorischen Museum Wien könnte ein passenderer Platz für eine Gegenüberstellung sein! 120 einzigartige Kunstwerke des Hauses werden mit ca. 60 herausragenden Leihgaben aus internationalen Sammlungen konfrontiert. Objekte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert kommen u.a. aus den Uffizien in Florenz, dem Vatikan in Rom, der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden und der Pinacoteca di Brera in Mailand.
Wir freuen uns besonders, dass wir uns für diese hochkarätige Ausstellung wieder einen 90-minütigen Termin mit unserer Lieblingsguide Dr. Rotraut Krall sichern konnten! Sichern Sie sich schon bald Ihren Platz! Foto: Jacopo Strada 1567/68Ausschnitt) von Tiziano Vercellio, gen. Tizian (1488/90-1576), KHM-Museumsverband
FRÜHLING AM ZENTRALFRIEDHOF
Unser Zentralfriedhof, 1874 gegründet und damals noch außerhalb der Stadt gelegen, zählt zu den faszinierendsten Orten Wiens. Besonders im Frühling lohnte sich unsere Tour an diesem mystischen Ort, wo viele berühmte Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Wir besuchten Hans Moser, Fred Adlmüller, Hedi Lamarr, Franz West, Beethoven, Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart, Falco und Udo Jürgens, die Jugendstil "Gedächtniskirche" von Max Hegele auch innen sowie den alten Jüdischen Friedhof. Ebenso faszinierend wie die Geschichte war die Natur. Kirschblüte, Flieder, strahlender Sonnenschein und sogar Rehe sahen wir, ein Genuss für alle! Diese Tour kann jederzeit auch privat gebucht werden. VIDEO ZENTRALFRIEDHOF! Foto: Claudia Blake Photography
WOLFGANG TILLMANS IM MUMOK & BESUCH GALERIE GANS
"SCHALL IST FLÜSSIG"
Wolfgang Tillmans wurde 2000 als erstem Fotografen und nichtbritischen Künstler der Turner Prize verliehen. Seit 2013 ist der Weltfotograf sogar Mitglied der Royal Academy of Arts London. Wir sicherten uns zweimal eine äußerst interessante Führung mit unserem Lieblingskunstvermittler im mumok Jörg Wolfert und bekamen diesmal sogar "Insights", da die Herren sich bei dem zehntätigen Aufenthalt des Künstlers oft getroffen hatten.
Im Anschluss waren wir der Galerie Gans eingeladen (5 Gehminuten). Die Galeristinnen führten uns persönlich durch die Ausstellung der beiden Künstler, die, wie alle übereinstimmten, nicht nur besonders gut gefielen sondern auch perfekt harmonierten. Das Glas Prosecco passte perfekt zur Einstimmung ins Wochenende. Hier der LINK zur Galeire Gans und der Ausstellung. Foto: Wolfgang Tillmans, Lüneburg (Ausschnitt), (self), 2020, courtesy of Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York
UND ES BEGAB SICH... WEIHNACHTSFÜHRUNG IM KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM
"Und es begab sich..." so beginnt das Weihnachtsevangelium.
Alle künstlerischen Epochen, alle Gattungen griffen diese Themen auf und schufen unzählige Meisterwerke, die heute wie eine Bilderbibel gelesen werden können. Lassen Sie uns bei gemeinsamen Bildbetrachtungen diese stimmungsvolle Zeit noch intensiver erleben.
Frau Dr. Rotraut Krall wird auch die Jugend auf dieser besonderen Führung begeistern, das versprechen wir Ihnen!
Vielleicht die perfekte Gelegenheit, eine Weihnachtsfeier einzuleiten... Foto: Anbetung der Hirten, Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert, Nachfolge Luca Signorelli, KHM Museumsverband
GERHARD RICHTER: LANDSCHAFT
AUSSTELLUNGSHIGHLIGHT IM HERBST 2020
Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, gilt als einer der bedeutendsten lebenden Maler überhaupt. Das Kunstforum Wien widmet dem Künstler eine umfangreiche Retrospektive seiner Landschaftsbilder, auf die wir uns besonders freuten, zurecht wie sich herausstellte. Der international bekannte Maler war in der österreichischen Hauptstadt bis dato nur selten zu sehen. Bedeutende institutionelle Leihgeber, darunter das MoMA New York, unterstützten neben zahlreichen hochkarätigen privaten Leihgebern das langjährig vorbereitete Ausstellungsprojekt.
Es handelt sich in Wien um die weltweit erste Ausstellung, die dieses Genre umfassend beleuchtet. Neben Ölgemälden werden auch Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotoarbeiten und Künstlerbücher von den 1960er Jahren bis heute ausgestellt. Artissimi hat sich mit den besten Kunstvermittlern schon vor Monaten zwei 90 minütige Führungstermine gesichert, und wie nicht anders erwartet waren alle Teilnehmer begeistert. Die ruhige Zeit nutzten wir für einen einzigartigen Fotoshoot im Museum. Die Fotos wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, dass wir viel Spaß hatten sehen Sie selbst!
KuratorInnen: Hubertus Butin (Berlin) und Lisa Ortner-Kreil Foto: Claudia Blake Photography vor einem Gemälde von Gerhard Richter im Kunstforum Wien, courtesy Bank Austria Kunstforum Wien
DIE VILLEN VON PÖTZLEINSDORF - EXKLUSIVER SPAZIERGANG
Wir freuten uns besonders, dass wir Buchautorin Dr. Marie-Theres Arnbom für diesen außergewöhnlichen Spaziergang gewinnen konnten! Bereits in den 1850er Jahren zog es die Wiener Bevölkerung in die nahe gelegene Sommerfrische nach Pötzleinsdorf. Frische Luft, der herrliche Wiener Wald und bald auch illustre Gäste genossen die Erholung auf dem Land. Familie Geymüller erbaute ein Schloss und bot so einen zentralen Besitz, um den schon früh repräsentative Villen entstanden.
Mit den Jahren ließen sich ehemalige Sommerfrischler nun ganz nieder und genossen es, im Grünen zu wohnen und in der Stadt zu arbeiten. Industrielle wie Familie Mautner, Familie Spiegler und Familie Regenstreif finden sich hier ebenso wie Bankiers, Verlagsbesitzer, Rechtsanwälte und Juristen. Auch Künstler wie Bildhauer Franz Barwig und Josef Heu ließen sich hier zu ihren Werken inspirieren.
Marie-Theres Arnbom begab sich mit ihrem neuen Buch auf eine Entdeckungsreise. Exklusiv für Artissimi spazierte sie mit uns vorbei an den historischen Villen, über die sie nach den Erfolgsbüchern "Die Villen von Bad Ischl" oder "Die Villen vom Attersee" diesmal auch durch ihre eigene Geschichte geht.... www.arnbom.com Foto: Geymüller Schloss, Familie Mautner
KUNDE KAISER - DIE K & K HOFLIEFERANTEN
An diesem einzigartigen Vormittag durften wir mehrere Persönlichkeiten treffen, die uns die Türen zu versteckten Ateliers öffneten, geheime Geschichten erzählten und alte Auftragsbücher und Originalentwürfe zeigten:
Dr. Marie-Theres Arnbom (Jungmann & Neffe), Andreas Rath (Lobmeyr) und Familie Köchert.
Das alleine und noch viel erlebten wir an diesem einzigartigen Vormittag.
In der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie war es einigen Händlern und Dienstleistern erlaubt, an den Hof zu liefern, was als kaiserliches Privileg galt. Die ausgewählten Lieferanten durften dies öffentlich mit einem Wappen zeigen. Vereinzelt haben sich nach 1918 Geschäftsschilder mit Doppeladler dieser k. u. k. Hoflieferanten erhalten. Elisabeth Wolf erzählt über die Entstehung und führt Sie auf einem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt vorbei und hinein in die erlebnisreichen Geschäfte: Wilhelm Jungmann& Neffe, Juwelier A.E. Köchert und J. & L. Lobmeyr. Sie gab einen Überblick über die Privilegien, Geschichte, Namen und selbstverständlich wo noch heute diese Kostbarkeiten zu finden sind.
Hier ein Bericht von SOLO STEINDL zum Nachlesen. Foto: Claudia Blake Photography courtesy A.E. Köchert
ANDY WARHOL EXHIBITS im mumok
Die Spannweite der ausgestellten Werke reicht von Warhols erster Ausstellung "Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote" (1952) über bisher noch nie gezeigte marmorierte Papierskulpturen (1954) bis hin zu kaum ausgestellten Drag-Zeichnungen (1953) und Buchprojekten wie "In the Bottom of My Garden" (1958). Die großangelegte Show umfasst die zwei Hauptausstellungsebenen. Perfekt dazu passend führt uns Jörg Wolfert - vielen von Ihnen bereits gut bekannt und besonders affin in dieser Kunstrichtung - ebenso durch eine zweite Ausstellung: "Defrosting The Icebox". In dieser wird Andy Warhol als bahnbrechender Kurator vorgestellt, der zu seiner Zeit wegweisende Präsentationsstrategien entwickelte. Dazu bedient sich Marianne Dobner, die Kuratorin, an verborgenen Werken aus der Antikensammlung des KHM sowie des Weltmuseums Wien. Wir hatten genug Zeit anberaumt, um alles in Ruhe erleben zu können. Wir danken ganz besonders Frau Direktor Karola Kraus, die uns diesmal auf die Eintrittskarten eingeladen hatte!
Die Ausstellung ist sehr sehr sehenswert und wir empfehlen eine Führung mit Herrn Mag. Jörg Wolfahrt! Hier der LINK Foto: Andy Warhol, Cow Wallpaper (pink on yellow), 1966, Reprint 1994, copyright The Andy Warhol Museum Puttsburg
DIE GEHEIMNISVOLLE SPRACHE DER FARBEN UND SYMBOLE
Kunstwerke beginnen besonders zu leben, wenn verborgene Botschaften plötzlich entziffert werden können.
Farben und Symbole spielen dabei eine große Rolle. Das Wissen um die Bedeutung bestimmter Details war in den vergangenen Jahrhunderten viel präsenter als heute. Das Wiederentdecken dieser Sprache übt daher eine eigene Faszination auf uns Menschen aus. Wir machten uns gemeinsam auf die Suche dieses verloren geglaubten Wissens und entdeckten "versteckte Botschaften", Symbole und erkundeten Farben. Es lenkte uns eine unserer Lieblingskunstvermittlerinnen, Frau Dr. Rotraut Krall. Sie verzauberte uns mit faszinierenden Details, ihrem Wissen und ihrer unglaublichen Wortgewandtheit.
Eine unergründliche Reise in eine einzigartige Welt! Foto: Großer Blumenstrauß in einem Holzgefäß (Ausschnitt), um 1606/07, Jan Brueghel d.Ä., KHM Museumsverband
WIENS BRUNNEN
Wiener Stadtspaziergang mit Elisabeth Wolf
Wissen Sie, wo "Hoch zu Wasser" oder der "Kreisky Brunnen" zu finden sind? Dass schon Prinz Eugen von Savoyen einen "Garcon Fontanier" engagierte, um seine Gäste mit Wasserspielen zu faszinieren?
Wir spazierten durch die Innenstadt, sahen den ältesten Brunnen Wiens, barocke Kunstwerke aus der Habsburger Zeit, Steinbecken des Historismus, private Brunnen, Trinkbrunnen sowie weniger bekannte Brunnen der Stadt. Nach der Winterruhe und dem Frühjahrsputz glänzten viele der 54 Brunnen sowie 900 Trinkbrunnen.
Dabei hörten wir von einem "Wasserbildhauer", die Geschichte des Wassers, woher früher das Eis kam, wer die Brunnen betreut, was sie bedeuten oder dass es im 19. Jahrhundert in Wien noch einen Wassermann gab. Am Ende der Tour bewunderten wir noch die blühenden Rosen im Volksgarten und genossen einen "Gspritzten" in der "urigen" Meierei bei Frau Schäfferin, die bei Schönwetter den gesamten Sommer für Sie da ist.
Foto: Claudia Blake Photography
DER DRITTE MANN - SPAZIERGANG UND MUSEUM (EXKLUSIV)
Karin Höfler nahm uns auf einen außergewöhnlichen Spaziergang, vorbei an einigen Filmdrehorten des Filmklassikers. Wir starteten am Josephsplatz, hörten von "falschen Kaffeehäusern" und "Katzendoubles", verglichen Fotos und blieben vor dem Hotel Sacher stehen. Die Spezialistin offenbarte ebenso Geheimnisse rund um den Film, hielt uns mit lustigen Geschichten bei Laune und zeigte im eigenen Museum besondere Exponate, wie die Filmzither von Anton Karas. Eines der Highlights waren die zwei Minuten Film auf einem Filmprojektor aus den 1930er Jahren im hauseigenen Kino! Die Fülle an Originalen im Museum von Karin und ihrem "Sammler" Mann Gerhard überwältigte uns alle! Nicht umsonst wurde der "Dritte Mann" ein Siegeszug, ein Film, der mit Oscar und Palme und zuletzt sogar als "Best British Film of All Times" ausgezeichnet wurde! Und nicht umsonst ist das Museum sehr beliebt, obwohl es keinerlei Förderungen bekommt! Als besonderes "Gustostückerl" gab es auch eine Abendführung mit Scheinwerfern und Taschenlampen.
Das Museum können Sie jeden Samstag Nachmittag auch ohne Führung besuchen und ist absolut ARTISSIMI APPROVED! LINK 3. MANN MUSEUM
CARAVAGGIO UND BERNINI
Die international angelegte Ausstellung präsentiere erstmals ein großes und überwältigendes, visuelles Barockspektakel im Kunsthistorischen Museum Wien. Im Zentrum standen dabei das bahnbrechende Werk des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) und des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini (1598-1680). Wir haben uns mit Frau Dr. Rotraut Krall wieder einmal eine Führung der Sonderklasse von 90 Minuten gesichert. Simply wow!Foto: Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath um 1600/01, copyright KHM-Museumsverband
HERBSTFARBEN AM ZENTRALFRIEDHOF
Spaziergang mit Elisabeth Wolf
Unser Zentralfriedhof, 1874 gegründet und damals noch außerhalb der Stadt gelegen, zählt zu den faszinierendsten Orten Wiens. Besonders im Herbst lohnt sich eine Tour an diesem mystischen Ort, wo viele berühmte Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Wir besuchten Hans Moser, Wolfgang Amadé Mozart, Falco und Udo Jürgens, das Bestattungsmuseum, die Jugendstil "Gedächtniskirche" von Max Hegele sowie den Jüdischen Teil. Ebenso faszinierend wie die Geschichte war die Natur, blutrote Blätter beeindruckten uns alle und während einer Tour sahen wir sogar Rehe.... Der Fotoapparat hat sich gelohnt! Hier noch der link zu einer sehr interessanten Dokumentation vom 3 SAT Foto: Engel am Zentralfriedhof, Claudia Blake Photography
ALBRECHT DÜRER IN DER ALBERTINA / ABENDFÜHRUNG / AUSGEBUCHT
Die Sammlungsgeschichte Albrecht Dürers OEvre (1471-1528) der Albertina ist von besonderer Bedeutung: Die Provenienz lässt sich lückenlos bis ins Jahr 1528 zurückverfolgen, und bildet damit ein seit fast 500 Jahren geschlossen erhaltenes Konvolut an Meisterzeichnungen. Familienbildnisse oder Tier-, Mensch- und Pflanzenstudien sind u.a. Schwerpunkt dieser besonderen Ausstellung. Die fast 140 Arbeiten der Albertina werden mit wertvollen internationalen Leihgaben ergänzt. Frau Mag. Barbara Vrdlovec führte uns bravourös durch die einzigartige Ausstellung und erzählte dabei auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Foto: Albrecht Dürer, Feldhase, 1502, Aquarell und Deckfarben, mit Deckweiß gehöht, copyright Albertina, Wien
ZUM COCKTAIL INS SCHLOSS - BAROCKE HIMMEL / AUSGEBUCHT
Noch nie zuvor hatte ich ein Schloss gemietet, entsprechend groß war die Aufregung vor dem Abend, der für alle ein einzigartiges Erlebnis wurde. Nach einem Cocktail in der barocken Sala Terrena des Oberen Belvederes und der Begrüßung der Direktion des Hauses schritten wir über die Prunkstiege hinauf in den Marmorsaal, der, wie auch eine Folge weiterer Räumlichkeiten, exklusiv für uns geöffnet wurde. Wir durften auf Liegestühlen Platz nehmen, um so einen bequemeren Blick auf die Deckenfresken von Carlo Carlone zu haben. Belvedere Kurator des Barock, Georg Lechner, erklärte uns die Fresken des Prinzen, und spazierte mit unserer geschlossenen Gesellschaft durch die Prunkräume. Über uns schwebten Apoll, Justizia, Fama, Tropeten und natürlich der Hausherr selbst, Prinz Eugen! Vielleicht wollen Sie mit diesem Event einen Liebsten oder sich selbst beschenken, der Abend wird aufgrund des großen Erfolges bald wiederholt und kann auch exklusiv für kleine Gesellschaften und Firmen gebucht werden. Foto: Belvedere
SCHOTTENALTAR, BABENBERGER UND WEIHNACHTSBRÄUCHE
WIE DIE SCHOTTEN NACH WIEN KAMEN UND VON BYZANTINISCHEN PRINZESSINNEN
Der Schottenaltar im Museum des Schottenstiftes zeigt nicht nur die erste Wien-Ansicht überhaupt, sondern gilt als einer der bedeutendsten Flügelaltäre der Spätgotik. Um den Maler ranken sich viele Geheimnisse, aber es ist sicher, dass er viele Künstler weit über Wien hinaus beeinflusste. Ein Spaziergang in der Umgebung brachte uns uns auf die Spuren der Babenberger in Wien und wir durften sogar in die Krypta des Stiftes hinunter... Foto: Museum Schottenstift, Wien
OTTO WAGNER STADTSPAZIERGANG
Genau genommen ist ganz Wien ein Otto Wagner (1841-1918) Museum. Viele seiner Werke sind in unserer gewohnten Umgebung und haben das Wiener Stadtbild sehr geprägt. Elisabeth Wolf zeigte nicht nur Meisterwerke Wagners, wie die Postsparkasse (Besichtigung innen und außen), sondern brachte die Teilnehmer auch zu weniger bekannten Bauten oder zu einem seiner privaten Stadtpalais. Die Tour inkludierte u.a: Wohnbauten (außen), Postsparkasse, Pavillon am Karlsplatz und Secession (außen) und endete bei den Wienzeilenhäusern. Warum Otto Wagner Pionier war und als Wegbereiter der Moderne gilt, erfuhren die Gäste wie viele Tipps, um nach der Tour auch selbst auf "Entdeckung" zu gehen, denn man bräuchte eigentlich drei Tage Zeit, um alles zu sehen... Otto Wagner Video Foto: Otto Wagner Haus, copyright artissimi
KUNDE KAISER - DIE K & K HOFLIEFERANTEN
In der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie war es einigen Händlern und Dienstleistern erlaubt an den Hof zu liefern, was als kaiserliches Privileg galt. Die ausgewählten Lieferanten durften dies öffentlich mit einem Wappen zeigen. Vereinzelt haben sich nach 1918 Schilder der k. u. k. Hoflieferanten erhalten, einige existieren bis heute. Elisabeth Wolf erzählte über die Entstehung und führte Sie auf einem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt vorbei und teilweise hinein in die noch erhaltenen, einzigartigen Geschäfte wie z.B. Wilhelm Jungmann & Neffe, Juwelier A.E. Köchert, Scheer und J.&L. Lobmeyr. Wir durften sogar in die Werkstätten, hörten von Schusterkugeln, unbezahlbaren Colliers, den Sisi Sternen, über 100 Jahre alten Entwürfen die heute noch Bestseller sind, Lobmeyr Lustern in der Metropolitan Opera New York und wo die kostbaren Stoffe von Jungmann während des 2. Weltkrieges versteckt waren. Sehen Sie selbst in unserer Fotogalerie! FOTOGALERIE Foto: Claudia Blake Photography
POMP UND PRACHT - BAROCKES WIEN
Die zahlreichen Kinofilme wie "Versailles" oder "The Favourite" inspirieren auch uns!
Woher kommen die langen Locken oder die roten Schuhsohlen?
Intrigen und Irrsinn am Kaiserhof, Pomp und Pracht im Palais, Heiratssachen unter den Habsburgern und wie der Kaffee nach Wien kam sind Themen auf dieser Tour. Ein Spaziergang mit Spurensuche durch das faszinierende Wien der Barockzeit.
Diese Tour kann auf Anfrage gerne für Ihre private Gruppe gebucht werden. Foto: Hofburg, copyright artissimi
RUBENS BIS MAKART. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN LIECHTENSTEIN
Anlässlich des dreihundertjährigen Gründungsjubiläums des Fürstentums Liechtenstein präsentierte die Albertina die herausragenden Werke dieser einzigartigen privaten Sammlung. Die Familie misst sich damit übrigens mit der der "Queen of England", der einzigen private Sammlung die noch größer ist. Die Kunstwerke zählen zu den feinsten ihrer Art und kamen in der Albertina besonders gut zur Geltung. Wer weiß, wann diese Kostbarkeiten danach wieder zu sehen sein werden? Foto: Friedrich von Amerling, Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein, 1836, copyright Liechtenstein. The Princely Collections, Vaduz-Vienna
MARK ROTHKO / ABENDFÜHRUNG
Das Kunsthistorische Museum zeigt eine Ausstellung zum amerikanischen Künstler Mark Rothko (1903-1970), dessen Werk in Österreich noch nie gezeigt wurde. Die Schau wurde von Jasper Sharp kuratiert, der von Christopher Rothko eng unterstützt und beraten wurde. Neben Leihgaben aus Museen wie der Fondation Beyeler, Riehen, dem Jewish Museum New York, dem Kunstmuseum Berlin und dem Kunstmuseum Basel befinden sich auch Leihgaben der Familie Rothko und der National Gallery of Art Washington DC Werke. Artissimi hat sich mit Frau Dr. Rotraut Krall wieder eine Abendführung der Sonderklasse gesichert! Herzlichen Dank! Mark Rothko im KHM Foto: Mark Rothko, Ohne Titel (Rot, Orange), 1968, copyright Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko / Bildrecht, Wien, 2018. Foto: Robert Bayer / Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
WIENS KIRCHEN
Kann man die Hofmusikkapelle ohne Sängerknaben besuchen, ist die Ruprechtskirche tatsächlich die älteste Kirche Wiens? Wo befindet sich "Das letzte Abendmahl" und was sind die "9 Chöre der Engel"? Wo sind die schönsten, barocken Kirchenfresken Wiens oder das Grabdenkmal der Erzherzogin Marie Christine, Lieblingstochter Kaiserin Maria Theresias, vom berühmten Bildhauer Antonio Canova?
Wir machten einen Spaziergang, bei dem sich einfach alles um Kirchen der Wiener Innenstadt drehte. Was wir dabei alles sahen: Hofmusikkapelle (innen), Augustinerkirche (innen), Michaelerkirche (innen), Minoritenkirche (innen), Maria am Gestade (innen). Von außen konnten wir die Ruprechtskirche, die Kirche am Hof sowie die Peterskirche sehen. Ausklingen ließen wir den Vormittag im Restaurant "Wienerin" am Petersplatz, das wir sehr empfehlen können. PDF ZUM HERUNTERLADEN Foto: Minoritenkirche, copyright Artissimi
VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET... die Artissimi Tour zum Valentinstag
Nicht immer war es den Menschen vorbehalten, sich den idealen Partner fürs Leben selbst auszusuchen. Besonders die Habsburger waren Genies in Heiratssachen, viele Feinde wurden schlichtweg vermählt, ganz nach dem bekannten Motto "tu felix austria nube".
Elisabeth Wolf sammelte Geschichten vom Heiraten und erzählte diese auf einem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt vorbei an der Kaisergruft und hinein in die Winterresidenz der Habsburger. Das Sisi Museum - die Kaiser Appartements zählen zu den schönsten Schätzen Wiens und bieten unendliche Möglichkeiten, über " VERLIEBT, VERLOBT, VERHEIRATET" zu erzählen... Diese Führung wurde sogar privat von zwei Familien gebucht.
Ausklingen ließen wir die Spaziergänge beim K&K Hofzuckerbäcker Demel, der natürlich auch sehr viel mit dem Heiraten zu tun hat. Schließlich werden dort die allerschönsten Hochzeitstorten geschaffen...
Die Albertina zeigt 2018 die erste umfassende Ausstellung von Claude Monet (1840-1926) seit über 20 Jahren in Österreich. Die Retrospektive ist mit fast 100 Gemälden von über 40 Leihgebern aus der ganzen Welt bestückt und umspannt Monets Werk von seinen ersten, vorimpressionistischen Arbeiten bis hin zu seinen berühmten Gemälden, die in seinem Garten in Giverny entstanden. Claude Monet verzaubert wie kaum ein anderer mit seinen Farben, dem Licht und seinen Impressionen, wir können uns auf eine einzigartige Ausstellung freuen! Die Führung übernimmt die Kunstexpertin Barbara Vrdlovec. Zum Einstimmen treffen wir uns im Burggarten, um mehr über Monets Gartenliebe zu erfahren. PROGRAMM IM PDF FORMAT Foto: Claude Monet, Seerosen 1914-17, Musée Marmottan Monet Paris
PIETER BRUEGEL DER ÄLTERE / AUSGEBUCHT
Anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 - 1569) widmet das Kunsthistorische Museum dem wohl bedeutendsten niederländischen Maler des 16. Jahrhunderts die weltweit erste große, monografische Ausstellung. Nur knapp über 40 Gemälde sind von der Hand Bruegels erhalten, somit besitzt das KHM mit 12 Tafeln die größte Sammlung der Welt. Die Außergewöhnlichkeit der Bildwelten Bruegels galt schon im 16. Jahrhundert als bemerkenswert. Den Habsburgern ist es zu verdanken, dass viele dieser einzigartigen Kunstwerke heute in Wien zu sehen sind. Frau Dr. Rotraut Krall beschäftigt sich seit vielen Jahren mit seinem OEuvre und führte uns wie gewohnt mit ihrem Wissen und ihrer Energie durch die Ausstellung. Alle waren sich einig, dass die jahrhundertealten Werke auch heute an Anziehungskraft und Aktualität nichts verloren haben... Meine Empfehlung: buchen Sie sich einen SLOT online und sehen Sie sich die Ausstellung unbedingt an, es ist und wird ein "once in a lifetime event" bleiben, denn die meisten Bruegel Gemälde dürfen ihre Orte nicht mehr verlassen... Foto: Pieter Bruegel d.Ä., Turmbau zu Babel, 1563, KHM Museumsverband
RACHEL WHITEREAD UND MAHNMAL AM JUDENPLATZ
Die Britin Rachel Whiteread (*1963 London) ist eine der führenden Künstlerinnen ihrer Generation. Als erste Frau gewann sie 1993 den prestigeträchtigen Turner-Preis und vertrat 1997 Großbritannien bei der Biennale in Venedig. Die Ausstellung im Belvedere 21 zeigt einen Querschnitt durch das gesamte OEuvre, von großformatigen Skulpturen bis zu intimeren Arbeiten. Harald Krejci, Kurator der Ausstellung, führte mit Wissen, Charme und persönlichen Geschichten durch die Ausstellung. Z.B. verriet er uns, dass 24 Sattelschlepper nötig waren, um die Objekte der Künstlerin anzuliefern. Elisabeth Wolf fuhr mit der Gruppe anschließend zum Judenplatz, um dort das berühmte Mahnmal zu besichtigen, das die Künstlerin gestaltete und 2000 enthüllt wurde. Ebenso gab sie einen Einblick in die jüdsche Geschichte der Stadt.
Die Ausstellung Rachel Whiteread ist besonders empfehlenswert und läuft noch bis 29. Juli 2018, bevor sie nach Washington D.C. und Saint Louis weiterziehen wird. www.belvedere.at Foto: Rachel Whiteread, Untitled (Clear Torso), 1993, Courtesy der Künstlerin
KLIMT IST NICHT DAS ENDE UND KAMMERGARTEN
1918 gilt mit dem Tod Gustav Klimts, Egon Schieles, Koloman Mosers und Otto Wagners als das Ende einer Ära. Tatsächlich hatte sich das Kunstgeschehen jedoch schon früher von deren Einfluss gelöst. In den Ländern der Donaumonarchie entfaltete sich ein reges Kunstschaffen geprägt vom Wunsch nach Aufbruch. Kurator Alexander Klee gilt als Experte dieser Zeit und stellte mit Werken u.a. von Friedl Dicker-Brandeis, Albin Egger-Lienz, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele u.v.m. eine Ausstellung der besonderen Art zusammen. Er leitete für uns die Abendführung mit genauen Einblicken in diese spannende Zeit. Die Vormittagsführung übernahm Markus Hübl, wie immer mit viel Schwung und Wissen. Anießend an beide Führungen konnten wir noch in den einzigartigen Kammergarten des Prinzen Eugen gehen, der mit dem Eintritt ins Untere Belvedere immer zugänglich und ein unglaubliches Kleinod ist. Foto: Gustav Klimt, Johanna Staude, 1918 (unvollendet), Belvedere Wien
WOW! THE HEIDI HORTEN COLLECTION und Wien 1900
Eine der beeindruckendsten europäischen Privatsammlungen wird erstmals öffentlich gezeigt. Die Präsentation im Leopold Museum folgt dem lang gehegten Wunsch der Sammlerin, die seit den 90er Jahren sorgfältig zusammengetragenen Meisterwerke von Gustav Klimt über Andy Warhol bis Damien Hirst dem Publikum zugänglich zu machen. Die Ausstellung zeigt über 150 Werke aus 100 Jahren Kunstgeschichte mit Exponaten von Marc Chagall, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Gustav Klimt, August Macke, Franz Marc und vielen mehr! Der Vormittag wurde mit einer kurzen Überblicksführung im Leopold Museum durch Elisabeth Wolf abgerundet. Den kulinarischen Abschluß konnten wir im Leopold Café genießen, das wir übrigens alle sehr empfehlen können! Foto: Andy Warhol, Four-Foot Flowers, 1964, courtesy Heidi Horten Collection, Bildrecht Wien 2018
KEITH HARING UND DIRECTOR'S CHOICE ALBERTINA
Die Albertina widmete dem amerikanischen Ausnahmekünstler Keith Haring (*1958 Pennsylvania, USA - 1990 New York City) anlässlich seines 60. Geburtstages mit der Ausstellung "Alphabet" eine umfassende Retrospektive mit rund 100 Werken aus internationalen Museen und privaten Sammlungen. Haring war einer der gefeiertsten Künstler seiner Zeit. Seine Werke wurden in führenden internationalen Museen und Galerien in aller Welt präsentiert. Abgerundet wurde der Abend mit einer kurzen Führung durch die "Director's Choice - Meisterwerke der Fotosammlung der Albertina". Mag. Barbara Vrdlovec führte uns wie immer sehr schwungvoll durch den Abend! Das neue "Sacher Eck" war ein hervorragender Ausklang für den Abend, wir können es sehr empfehlen. Foto: Keith Haring: ohne Titel 1982, Keith Haring Foundation
BRUNO GIRONCOLI: OPENING IM MUMOK UND GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN
Frau Direktorin Karola Kraus im mumok eröffnete die neue Ausstellungsserie persönlich! Herzlichen Dank für die tolle Begrüßung sowie die bravourösen Führungen von Manuela Ammer sowie Jörg Wolfert. Nach der großartigen Retrospektive ging es weiter mit der 2er Linie Richtung Stadtpark, geführt von Elisabeth Wolf. Elisabeth und Klaus Thoman begrüßten uns mit einem Glas Champagner in ihrer einzigartigen Galerie in der Seilerstätte und erzählten viele Geschichten über die Begegnungen mit Bruno Gironcoli, über seinen Werdegang, seine Kunst und seine Persönlichkeit und führten uns durch die Ausstellung in der Galerie.
Bruno Gironcoli (*1936 Villach - 2010 Wien) zählt zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, der Ihnen vielleicht durch seine Großplastiken bekannt ist. Die großangelegte Retrospektive im mumok stellt erstmals den Maler und Zeichner Gironcoli in den Mittelpunkt. Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
PETER PAUL RUBENS - KRAFT DER VERWANDLUNG / ausgebucht
Bereits zu Lebzeiten war Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen) ein Star. Erstmals wurden in der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum die Wiener Werke denen aus der ganzen Welt gegenübergestellt. 70 Leihgaben aus großen Sammlungen wie dem Prado in Madrid, der Eremitage in St. Petersburg oder der National Gallery of Art in Washington D.C. ermöglichten ein einzigartiges Kunsterlebnis. Meine ehemalige Lehrerin und Kunsthistorikerin Frau Dr. Rotraut Krall führte uns mit großer Spannung durch die Ausstellung. Herzlichen Dank für dieses Kunsterlebnis! Beim Social Point konnten wir den Abend entsprechend ausklingen lassen. Programm PDF Foto: KHM-Museumsverband
HALLOWEEN AM ZENTRALFRIEDHOF
Stadtspaziergang mit Elisabeth Wolf und dem Artissimi Team
Seien Sie dabei, wenn es bei Artissimi gruselt! Wir beginnen mit dem Bestattungsmuseum, das sich unter einer der beiden Aufbahrungshallen befindet. Wir sehen das Herzstichmesser von Johann Nestroy, der nicht auf die Ärzte vertrauen wollte, oder die Traueranzeige der Kaiserin Sisi. Sie können jetzt schon gustieren, welches Trauerlied Ihnen am besten gefällt, denn Sie finden dort auch die Charts der meist gewünschten Trauerlieder. Der Klappsarg wird für Sie natürlich nichts Neues sein, daher wenden wir uns, wem es bis dahin nicht skurril genug ist, den Verbrennungen und übergebliebenen Nägeln in Gelenken zu...
Langsam wird es dunkel und wir marschieren, wenn es regnet umso besser, einzelne Gräber ab. Dabei dürfen Falco, Beethoven und Udo Jürgens nicht fehlen und vielleicht können wir sogar noch in die weniger gruselige Gruft zum Altbürgermeister Lueger... Selbstverständlich hören Sie über "ALL HALLOWS EVE", Rettungswecker, belüftete Särge und andere ungewöhnliche Dinge, die sich Persönlichkeiten in der Vergangenheit ausdachten, oder wussten Sie, dass Kaiser Maximilian jahrelang mit seinem Sarg durch die Welt reiste...?
Der Friedhof schließt um 18.00 Uhr seine Tore, da sollten wir dann wieder draußen sein!
Diese Tour wird selbstverständlich besonders gut für die Jugend geeignet sein. Es wäre allerdings möglich, dass Elisabeth Wolf, Ihr Guide, sich fürchtet, und am Ende davon rennt... aber das ist eine andere Sache...
Verkleidung erwünscht! Foto: Artissimi
RAFFAEL, Abendführung / AUSGEBUCHT
RAFFAEL (*1483-1520) zählt nicht nur zu den herausragendsten Meistern der Renaissance sondern der Kunstgeschichte überhaupt. Der Albertina ist mit einer großangelegten Ausstellung ein Wurf von Weltformat gelungen und wir können stolz sein, diese in unserer Nähe zu wissen.
Artissimi bietete die Gelegenheit, die Ausstellung mit einer Expertin zu besichtigen. Barbara Vrdlovec, einigen von Ihnen bereits bekannt, führte uns kurzweilig 90 Minuten durch das Leben Raffaels. Sie beschrieb seine einzigartigen Gemälde und Zeichnungen, die aus der ganzen Welt angereist sind, darunter Leihgaben aus den Uffizien, British Museum, Louvre, Vatikanischen Museen und sogar der britischen Königin. Danach trafen wir uns in der Bristol Lounge und konnten gemeinsam den Abend in wunderbarem Ambiente bei bestem Service geniessen.
Die Ausstellung läuft noch bis 7. Jänner 2018 in der Albertina www.albertina.at Foto: Albertina
MEISTERWERKE UND IHRE GEHEIMNISSE
Verborgenes, für Besucher Unsichtbares und Kriminalgeschichten hielten uns unter Spannung. Frau Dr. Rotraut Krall, Expertin und Kunsthistorikerin im Kunsthistorischen Museum Wien hatte diese Tour exklusiv für Artissimi zusammengestellt. Sie weiß Bescheid über versteckte Gemälde unter Gemälden, verdrehte Köpfe, Symbole, warum macher auf Bildern große Füße hat oder ein Würfel unter einem Sessel liegt. Dabei besuchten wir weite Teile des Museums und konnten viele Geheimnisse über Meisterwerke erfahren. Allen waren sich einig: eine einzigartige Tour, die bald eine Fortsetzung braucht! Beim Social Point konnten wir über das Geschehene sprechen und uns austauschen. Foto: KHM-Museumsverband
VOM KONTRABASS ZUM VOLLENDETEN KLANG
MUSIKALISCHER SPAZIERGANG in Zusammenarbeit mit der Haydn Gesellschaft Wien
Von der Mariahilfer Kirche, in der Josef Haydn zwölf Jahre lang Pfarrmitglied war, ging es beim Haydn Denkmal vorbei in die einzigartige Werkstatt von Kanzian & Traunsteiner, die uns anhand vieler Stücke mit genauen Erklärungen und Geschichten einen beeindruckenden Einblick in ihre Arbeit, den Kontrabassbau nach alter Tradition, gaben. Die Instrumente sind weltweit sehr geschätzt und werden im Orchester der Mailänder Scala ebenso gespielt wie bei den Wiener Symphonikern. Wir hörten über Knochenleim, Stimmfutter, Stimmstock und Stege, über anspruchsvolle Reparaturen und ein Instrument aus 1766, das schon sehnlichst von seinem Besitzer erwartet wird. Dieser Meisterbetrieb trägt zur Bewahrung unseres Kulturgutes bei und die vielen Fragen der Teilnehmer bestätigten die Faszination. Anschließend besuchten wir das Haydn Museum, das Wohnhaus des Komponisten, in dem er seine letzten zwölf Jahre lebte. Wir hörten auch über Haydns humoristische Seite und natürlich von seinem Haustier, einem Graupapagei, den er von einer seiner London Reisen mitbrachte. Dieser erziehlte eine überdimensionale Summe bei der Versteigerung nach dem Tot des Künstlers, kein Wunder, dass er später ausgestopft wurde, aber das ist eine andere Geschichte...
Vollendet wurde der Vormittag mit einem Konzert gespielt von Christoph Angerer auf der Viola d'Amore und natürlich einem Kontrabass gespielt von Benedict Ziervogel. Foto: Kanzian und Traunsteiner
MARIA THERESIA UND DIE KUNST - SAISONERÖFFNUNG HERBST 2017
Wir besuchten eine der schönsten Ausstellungen anlässlich des 300. Geburtstages der Kaiserin im Unteren Belvedere. Wir wurden verzaubert von den Beschreibungen und Geschichten des Kunstexperten Markus Hübl und staunten über die Monarchin, die seinerzeit die zeitgenössische Kunst förderte. Nach einer spannenden Führung machten wir einen Spaziergang in einem der schönsten Barockgärten Wiens. Elisabeth Wolf, Bewunderin dieses Gartens, erklärte über die Entstehung, welche Gewächse (und Schädlinge) die Osmanen zu uns brachten und welche Pflanze nach dem Prinzen Eugen benannt wurden. Wir hörten von Fontänen, dem bayrischen Versailles und natürlich die Geschichte vom Löwen und dem Prinzen Eugen...
DAS WAREN EINIGE TOUREN DER SAISON 16/17:
September 2016: MQ und MUMOK
Wir eröffneten die neue Artissimi Saison bei Kaiserwetter am Maria Theresen Denkmal. Einige von uns setzten sich sogleich in die "Saliera" und konnten sich nicht entscheiden, ob sie lieber die "Tellus" oder doch den "Neptun" posieren sollten. Unser Spaziergang brachte uns vom Maria Theresen Platz, vorbei an allen großen Museen zum Seiteneingang der Mariahilfer Strasse, Gänsemädchenbrunnen und Casa Piccola, führte durch Mikromuseen wie der Literaturpassage, dem "Lesezimmer der Stadt", oder durch das größte Kinderzentrum Wiens (Zoom, Dschungel, Wien Xtra), vorbei an "Enzis", Kunst im Öffentlichen Raum, dem Q21 direkt in das MUMOK. Dort erwarteten uns Führungen mit exzellenten Kunstvermittlern und Kuratoren, die mit viel Wissen und Charme durch "Painting 2.0" leiteten und interessante Diskussionen "anzettelten". Die Ausstellung "Painting 2.0" ist besonders MIT FÜHRUNG empfehlenswert und läuft noch bis 6. November 2016. www.mumok.at
Zum Ausklang fanden wir uns im Glacis Beisl im Schatten zusammen und waren uns alle einig: "Endlich hat die Artissimi Saison wieder begonnen!" Foto Mumok Wien
ÖSTERREICHISCHE SCHRIFTSTELLER IM KUK HOFKAMMERARCHIV
Jänner 2017
Franz Grillparzer war Archivdirektor im KuK Hofkammerarchiv, sein Arbeitszimmer ist im Original erhalten. Es ist Teil des Literaturmuseums, das neu und modern, vielfältig und vielstimmig die österreichischen Schriftsteller vom Biedermeier bis zur Gegenwart präsentiert. Mit: Geschichte und G’schichteln, Büchern, Fotos, Medienstationen und Schaustücken.
Inspiriert von der Umgebung verfassten wir danach selbst einige Text-Miniaturen – unter der kundigen Anleitung von Frau Mag. Karin Macke und Frau Mag. Brigitta Höpler. Den Vormittag ließen wir im neuen Café im Palais Todesco Bel Etage ausklingen. Foto: a-list
GEORGIA O'KEEFFE
Februar 2017:
Georgia O’Keeffe (1887-1986) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind auf die wichtigsten US Museen und Sammlungen verteilt und nehmen dort den Status von Ikonen ein. Im Herbst 2014 wurde das Blumenbild Jimson Weed/White Flower No. 1 von 1932 für 35,5 Mio. Euro bei Sotheby’s als das bislang teuerste Bild einer Künstlerin versteigert. In Kooperation mit der Tate Modern, London und der Art Gallery of Ontario, Toronto kommt somit die bisher größte Ausstellungstournee dieser Künstlerin auch nach Wien. Flower No. 1 durften wir bei unseren Führungen auch sehen! Davor schritten wir von Palais zu Kaffee, durch Durchhäuser und zu Innenhöfen und erfuhren, wieviele Zeitungen es früher im Café Central gab, nämlich 250 in 22 Sprachen.... wo wir den Vormittag auch gleich ausklingen ließen.
Foto: Kunstforum Wien
ZWEI KÜNSTLER IM HIMMELPFORTGRUND
März 2017:
Im Haus in der Nußdorfer Straße 54 wurde Franz Schubert in der Küche der kleinen Wohnung vor 220 Jahren geboren. Katrin führte Sie durch das Leben des Liederfürsten, seine Ausbildung, seine musikalische Entwicklung samt Anekdoten von "Schwammerls" Familie und Freunden.
Nur ein paar Meter weiter, in der Schubertgasse, besuchten wir ein Künstleratelier. Für den bildenden Künstler Michael Endlicher ist Sprache Material und Medium seiner Kunst. Wir haben begeistert Bilder gelesen und Worte geschaut. Foto: Elisabeth Wolf
ZU GAST BEI EINEM KÜNSTLEREHEPAAR IM 2. BEZIRK
Unser Aprilspaziergang war wieder inspirierend, schön, interessant und von relativ gutem Wetter begleitet, was ja in diesem April eher die Ausnahme war. Im Atelier der Malerin Brigitte Trieb (www.brigitte-trieb.at) und des in Südtirol geborenen Bildhauers Giovanni Rindler (www.giovanni-rindler.at) wurden wir besonders herzlich empfangen. Wir wissen jetzt, wie ein Holzschnitt angefertigt wird und wie viele Schritte notwendig sind, um eine Bronzeskulptur zu schaffen. Aber auch zu hören, wie das mit dem Papier und der Farbe und dem Wachs und den Formen und den Werkzeugen und dem sich schnell mal ein paar Klampfen schmieden und und und ist, war faszinierend.
Katrin hat bei einem Spaziergang durch das Karmeliterviertel ein bezauberndes Grätzel gezeigt, das eine lange, jüdische Tradition hat, der wir in jeder Strasse begegnet sind. Katrins Buchtipps:
Vilma Neuwirth: Glockengasse 29
Veza Canetti: Die gelbe Strasse
WIR FUHREN MIT DEM BUS...
Welch ein Spaß, mit dem Bus in der eigenen Stadt!
Wir lehnten uns zurück und schauten uns Wien aus 2 Meter Höhe an. Wir entdeckten die Highlights wie die Ringstrasse, Prater und Zweier Linie, fuhren über die Reichsbrücke zur alten Donau, besichtigen die Stadt in der Stadt - die Danube City inklusive der Kirche von Heinz Tesar, durchquerten fast ganz Wien um über die Wohnsituation nach dem ersten Weltkrieg zu erfahren und die Werkbundsiedlung in Hietzing unter die Lupe zu nehmen. Den Ausklang der Saison feierten wir im Pavillon Volksgarten. Foto: Elisabeth Wolf
DAS WAREN EINIGE TOUREN DER ERSTEN SAISON 15/16:
ARTISSIMI IM GRÜNEN: PRATER, WU CAMPUS UND VIERTEL 2
Ein bezaubernder Spaziergang durch die Geschichte des Praters, vorbei an Altem und Neuem, hinüber zum WU Campus. Das Highlight war der Besuch der Bibliothek im Learning Center. Wie so oft waren wir bei schönstem Wetter unterwegs und unser Vormittag ist in einem Restaurantgarten am See des Viertel Zwei zu Ende gegangen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst!
BEI KAISER FRANZ JOSEPH I IM HOFMOBILIENDEPOT UND SPAZIERGANG DURCH DAS NEUBAU GRÄTZEL
Es gibt so viel zu sehen und zu bewundern und zu erzählen in diesem riesigen Möbellager, die Zeit ist verflogen. Nach den vielen Geschichten über Kaiser Franz Joseph sind wir durch das Neubau Grätzel spaziert, es ist so charmant und vielfältig mit seinen wunderschönen Häusern, coolen Geschäften und winzigen Lokalen. Der Vormittag ist in einem Lokal hoch über den Dächern Wiens ausgeklungen.
ZUR FLIEDERBLÜTE AM ZENTRALFRIEDHOF Unser Zentralfriedhof ist nicht nur einer der wichtigsten und größten, sondern auch einer der schönsten der Welt. Und so vielfältig! Das haben wir gesehen: die Pompfueneberer im Bestattungsmuseum, die Ehrengräber, Fiaker, die Karl-Borromäus-Jugendstilkirche, den Babyfriedhof, Wald, Rehe, Mahnmale, verfallenes und prunkvolles, den buddhistischen Stupa und die stillen und romantischen Alleen des alten jüdischen Teils.
DER KÜNSTLER UND SEIN STADTVIERTEL Hannes Mlenek, etablierter Maler und Hobbyflieger, lud uns in sein Atelier nächst dem Raimundtheater ein. Wir lernten ihn kennen, durften sein Atelier besichtigen, seine Bilder erleben und mit ihm über seine Arbeit sprechen. Das Viertel um das Theater erkundeten wir bei einem geführten Stadtspaziergang. Social Point: im Atelier von Hannes Mlenek
JÜDISCHES WIEN
Charmant, spannend und sehr persönlich hat uns Gerti Schmidt durch das jüdische Wien geführt; Geschichten und Anekdoten von Schlomo, dem ersten Münzmeister, von Künstlern, Ringstrassenbaronen, der jüdischen Gemeinde heute und vieles mehr. Es war wunderbar - wir wollen bald mehr hören liebe Gerti!
Unsere spannenden Diskussionen haben wir im Café Diglas fortgesetzt.
GOLDENE ZEITEN, PAPYRUS UND 4 MILLIONEN BÜCHER…
Auch die siebente Artissimi Tour war spannend! Die Ausstellung "Goldene Zeiten" im Prunksaal mit Meisterwerken der Buchmalerei, Inkunabeln und Drucken aus 200 Jahren hat uns alle fasziniert und jeder hat wohl sein "Lieblingsbuch" gefunden. Einige Artissimis durften die moderne Bibliothek besuchen, und geführt von der charmanten Frau Mag. Tanzberger sogar die Bücherausgabe und den Speicher besichtigen. Da Dieser am Wochenende geschlossen hat, gingen wir am Samstag das einzigartige Papyrusmuseum mit fachkundiger Führung des Herrn Mag. Resel besichtigen. Dass es im alten Ägypten schon eine Steuererklärung gab, hat uns wohl alle amüsiert...
Ein volles Programm, bei dem sich viele einen gebührenden, kräftigenden Abschluss im "Demel" gönnten.
VALENTIN UND VIRGIL Eine Zeitreise ins späte Mittelalter. Bei Wind, Sonne und Schnee haben wir Geschichten über die späten Babenberger und die frühen Habsburger, enorme Lösegeldsummen, Die heilige Pforte, Kunstschätze, Minnelyrik und Reliquien gehört; wir sind eine 800 Jahre alte Wendeltreppe hinauf- um die Reliquie des Heiligen Valentin in seinem Glassarg zu sehen und wir sind hinunter zur kürzlich eröffneten Virgilkapelle gestiegen.
FARBENRAUSCH UND WINTERZAUBER Was für ein wunderbarer Spaziergang durch Neubau, Wiens 7. Bezirk. Wir hatten Glück und konnten einige üblicherweise versperrte Hinterhöfe besichtigen. Nach so viel frischer Luft waren wir alle munter für die Meisterwerke des deutschen Expressionismus in der einzigartigen Ausstellung "Farbenrausch" im Leopoldmuseum. Den gebührenden Abschluss fanden wir im Café Leopold und konnten gemeinsam auf die vielen erfolgreichen Artissimi Touren zurückblicken.
Dabei waren wir uns alle einig: welch fantastische Erfahrungen für uns alle!
ATELIERBESUCH Lucia Riccelli, römische Malerin und Tänzerin, öffnete ihr Atelier für uns. Wir konnten viele Fragen stellen und erfuhren Lucias Ansichten über Kunst, ihren Werdegang, ihre Leidenschaft, ihre Themen und ihre Malerei. Auch durften wir teilweise noch nicht vollendete und unverkäufliche Werke sehen…! Jeder Vormittag war einzigartig, danach spazierten wir über die Gumpendorfer Straße in ein geselliges Lokal wo einige von uns weiter über Kunst plauderten. www.luciariccelli.com
Im Oktober; der elegante 3. Bezirk und die Innenausstattung der prachtvollen Palais. Stadtspaziergang und Ausstellung im Unteren Belvedere.
URBAN VISION
Im September; Wie entstand die Ringstraße, dieses begehbare Gesamtkunstwerk? Stadtspaziergang und Besuch der Secession und der Ausstellung im Wien Museum.
ROSENDUFT GOES POP
Presseführung im Juni; Wie im Burgtheater Rosenduft zu Engelsatem wird. Spaziergang durch den Rosengarten zum MUMOK, dort Besuch der größten POP-Art Sammlung außerhalb der USA.
DIE BEWEGTE WELT: AUTOMATEN IN DER KUNSTKAMMER
Alles dreht sich, alles bewegt sich!
Dieses Motto charakterisiert am besten die Tischautomaten, die seit dem späten 16. Jahrhundert begehrte Sammelstücke und diplomatische Geschenke waren. Das damalige technische Wissen um die Messbarkeit der Zeit fand dank des Spieltriebs der Künstler eine mehr als überzeugende Sprache. Lassen Sie sich von den mechanischen Wunderdingen in eine Welt voll Phantasie in der Wiener Kunstkammer begleitet von unserer so geschätzen Frau Dr. Rotraut Krall verführen.
Diese Führung ist besonders für Jugendliche und Herren geeignet! Foto: Automat, sog. Triumphwagen mit Minerva, um 1620, zugeschrieben Achilles Langenbucher, KHM Museumsverband